Erhaltene Zuwendungen für Investitionen werden auf der Passivseite der Bilanz als Sonderposten für Investitionszuschüsse entsprechend der Stellung- nahme IDW HFA 1/1984 in der Fassung von 1990 ausgewiesen, soweit diese Zuschüsse für Anlagever- mögen der Einrichtung und Ausstattung eingesetzt wurden. Die Auflösung der erhaltenen Tilgungs- zuschüsse erfolgt über die Restlaufzeit des entspre- chenden Darlehens. Die sonstigen Rückstellungen berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und ungewisse Verbindlichkeiten. Die Bewertung erfolgt jeweils in Höhe des notwen- digen Erfüllungsbetrages, der nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung erforderlich ist, um zukünftige Zahlungsverpflichtungen abzudecken. Zu- künftige Preis- und Kostensteigerungen werden be- rücksichtigt, sofern ausreichende objektive Hinweise für deren Eintritt vorliegen. Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr werden mit dem ihrer Restlaufzeit entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatz der vergangenen sieben Geschäftsjahre abgezinst. Sämtliche Verbindlichkeiten werden mit Erfüllungsbeitrag bilanziert. ihrem Latente Steuern werden für zeitliche Unterschiede zwischen den handelsrechtlichen und steuerlichen Wertansätzen von Vermögensgegenständen, Schul- den und Rechnungsabgrenzungsposten ermittelt. Eine sich insgesamt ergebende Steuerbelastung wird in der Bilanz als passive latente Steuer angesetzt. Im Falle einer Steuerentlastung wird vom entsprechen- den Aktivierungswahlrecht kein Gebrauch gemacht. Im Geschäftsjahr ergab sich insgesamt eine - nicht bilanzierte - aktive latente Steuer. – C. Erläuterungen zur Bilanz und zur Gewinn- und Verlustrechnung – I. Bilanz 1. Die Entwicklung des Anlagevermögens Geschäftsjahr ist nachfolgend dargestellt: im 2. In der Position „Unfertige Leistungen“ sind EURO 1.174.349,70 (Vorjahr EURO 982.125,70) noch nicht abgerechnete Betriebskosten enthalten. 36 Entwicklung des Anlagevermögens im Geschäftsjahr 2023 Anschaffungs-/ Zugänge Abgänge Umbuchungen Zuschreibungen Anschaffungs-/ Abschreibungen Buchwert zum Abschreibungen Herstellungs- (+/-) Herstellungs- (kumuliert) 31.12.23 des kosten des Geschäftsjahres kosten Geschäftsjahres 01.01.2023 31.12.2023 EURO EURO EURO EURO EURO EURO EURO EURO I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 70.869,49 4.139,57 0,00 0,00 0,00 75.009,06 71.158,91 3.850,15 5.833,65 II.Sachanlagen 1. Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte mit Wohnbauten 46.591.445,92 18.953,82 118.534,33 0,00 0,00 46.491.865,41 16.178.523,07 30.313.342,34 730.188,74 2. Grundstücke mit Geschäfts- und anderen Bauten 3.046.566,91 0,00 0,00 0,00 0,00 3.046.566,91 855.305,78 2.191.261,13 51.308,66 3. Grundstücke ohne Bauten 63.000,00 0,00 0,00 0,00 0,00 63.000,00 0,00 63.000,00 0,00 4. Betriebs- und Geschäftsausstattung 266.459,81 11.600,68 2.898,09 0,00 0,00 275.162,40 252.412,29 22.750,11 10.515,32 5. Anlagen im Bau 0,00 62.804,87 0,00 0,00 0,00 62.804,87 0,00 62.804,87 0,00 Zwischensumme 49.967.472,64 93.359,37 121.432,42 0,00 0,00 49.939.399,59 17.286.241,14 32.653.158,45 792.012,72 Anlagevermögen insgesamt 50.038.342,13 97.498,94 121.432,42 0,00 0,00 50.014.408,65 17.357.400,05 32.657.008,60 797.846,37